Vermeiden Sie Vermögensverluste durch Vertrauensschäden
Was sind Ihre Hauptrisiken?
Die Vertrauensschadenversicherung – lückenloser als die beste Kontrolle
Was ist versichert?
Wer sind die Vertrauenspersonen?
Darum ist eine Vertrauensschadenversicherung sinnvoll – einige Beispiele
Manipulation von Rechnungen
Ein Mitarbeiter eines Unternehmens nutzt seine Position in der Finanzabteilung, um systematisch Gelder auf private Konten umzuleiten. Über einen Zeitraum von zwei Jahren schafft er es, durch Manipulation von Rechnungen und internen Genehmigungsprozessen, eine erhebliche Summe zu entwenden. Die Vertrauensschadenversicherung greift und ersetzt dem Unternehmen den entstandenen finanziellen Schaden, nachdem der Betrug aufgedeckt wird.
Datenmissbrauch
Ein Unternehmen beauftragt eine externe IT-Firma mit der Implementierung neuer Softwarelösungen. Einer der IT-Berater, der uneingeschränkten Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten erhält, verkauft diese Daten weiter an Dritte. Nachdem der Datenmissbrauch aufgedeckt wird, sieht sich das Unternehmen erheblichen Schadenersatzansprüchen gegenüber. Die Vertrauensschadenversicherung übernimmt die Kosten für das Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Rechtsverteidigung und der Schadensregulierung entstehen.
Weitergabe vertraulicher Informationen
Ein Vertriebsmitarbeiter gibt versehentlich vertrauliche Kundeninformationen an einen falschen Empfänger weiter, in der Annahme, dass es sich um einen autorisierten Geschäftspartner handelt. Dieser Empfänger nutzt die Informationen, um den betroffenen Kunden zu schädigen, was rechtliche Konsequenzen und finanzielle Anforderungen an die Organisation nach sich zieht. Die Versicherung deckt sowohl die Verteidigungskosten als auch die zu leistenden Schadenersatzzahlungen an den betroffenen Kunden.
Gefälschte E-Mails
Ein Unternehmen erhält eine E-Mail, die vorgeblich von einem vertrauten Lieferanten kommt, mit der Anweisung, Zahlungen aufgrund einer Änderung der Bankverbindung künftig auf ein neues Konto zu überweisen. Ein Mitarbeiter führt die Änderung durch, ohne die Anweisung zu verifizieren. Mehrere Überweisungen gehen an das gefälschte Konto, bevor der Betrug auffällt. Die Vertrauensschadenversicherung deckt den Verlust ab und zeigt die Wichtigkeit interner Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Betrugsfällen.
Ihr direkter Draht zu unseren Experten
Besuchen Sie uns in einer unserer über 1.300 Agenturen
Das könnte Sie auch interessieren
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Cyber-Versicherung
D&O Versicherung